Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
Youtube-Premiere
Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
Die Notbetreuung und die bevorstehende stufenweise Wiederöffnung der Kitas stellt trotz Pandemie ein wenig Normalität in Aussicht, hält aber für Erzieher*innen, Leiter*innen und Trägervertreter*innen eine ganze Reihe von Herausforderungen bereit. Vera Apel-Jösch, Trainerin für Stressmanagement und Bournout-Prophylaxe, weiß Rat im Interview mit dem DiCV-Fachreferat Kinderhilfe. https://www.youtube.com/watch?v=gyTMi7JnKyQ
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben und die derzeitige gesellschaftliche Situation auf den Kopf gestellt. Diese Veränderungen treffen die Familien auf vielen Ebenen. Zur besonderen Herausforderung sowohl für die Eltern als auch für die Kinder wurde die wochenlange Schließung der Kindertagesstätten. Dabei zeigte sich für alle Beteiligten der enorme Beitrag, den pädagogische Fachkräfte für das tägliche Wohlbefinden und die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, aber auch für die Organisation und Struktur des Alltags der Eltern und Sorgeberechtigten leisten.
In einem Arbeitsfeld, das vor allem auf Nähe und der gemeinsamen Gestaltung sozialer Interaktionen und Beziehungen aufbaut, sind viele kreative Lösungen gefragt, wenn zu zahlreichen Kindern kein persönlicher Kontakt möglich ist oder dieser unter strengen Hy-gieneauflagen stattfinden soll. Dazu kommen Ängste und Sorgen der Fachkräfte um die eigene Gesundheit und Gefühle der Überforderung angesichts möglicher Beziehungsbrüche zu den Kindern und Eltern.
Die Expertin für Stressmanagement, Frau Apel-Jösch, geht im Gespräch mit Eva Hannöver-Meurer und Petra Broo, Fachreferentinnen für Kinderhilfe im DiCV Limburg, auf folgende Themen und Fragen aus der aktuellen Praxis ein:
-
Die Angst vor dem Infektionsrisiko
-
Die neue Angst vor Nähe
-
Gefühle kühlen durch Analyse
-
Gerechte oder gleiche Lösungen
-
Die Angst vor Beziehungsabbrüchen
-
Die Kinder in der Krise gut empfangen und begleiten
-
Die gestärkte Erziehungspartnerschaft
-
Psychosoziale Beratungsdienste als Entlastung der Kita-Fachkräfte
-
Übungen gegen Angst, Furcht und Sorge
Der Film hat die numerisch schöne Länge von 111 Minuten. In der Zahlenmystik ist die 111 übrigens verbunden mit hoher Energie, Ermutigung und der Erinnerung daran, dass Gedanken (positive wie negative) sich in der Realität manifestieren.
Ein Hinweis in eigener Sache
Sehen Sie es uns nach, dass bei unserer Youtube-Premiere nicht alles in Kino-Qualität läuft und es an der einen oder anderen Stelle noch etwas ruckelt. Die Fachreferentinnen freuen sich auf Ihr Feedback zum Film sowie auf Anregungen für weitere KTK-Extra-Formate in Corona-Zeiten und darüber hinaus.