Projekt "WIR im Krankenhaus"
Im Bundesland Hessen besteht seit Jahren ein Fachkräftemangel in den Pflegeberufen, der durch Ausbildung als klassische Strategie zur Fachkräftesicherung alleine nicht zu decken ist. Die Anwerbung von Pflegefachkräften aus dem Ausland stellt eine Strategie dar, auf den Personalbedarf in der Pflege zu reagieren. Die bisherigen Erfahrungen von Einrichtungen in der Gesundheits- und Pflegebranche zeigen, dass sich die nachhaltige betriebliche Integration von neu migrierten Pflegefachkräften als eine große Herausforderung erweist. Eine nachhaltige Integration erscheint jedoch unumgänglich, wenn Anwerbung eine nachhaltige Strategie zur Fachkräftesicherung bilden soll.
Das Projekt zielt darauf ab, den dauerhaften Verbleib neu migrierter Pflegefachkräfte in zwei hessischen Krankenhäusern (St. Josefs-Hospital Wiesbaden, Ketteler Krankenhaus Offenbach) zu verbessern. Im Besonderen werden die divergierenden Verständnisse von beruflicher Identität und eigener Rolle in der Arbeitsorganisation und in den Arbeitsprozessen fachlich thematisiert. Durch die Erprobung verschiedener Formate für gemeinsame Reflexion werden:
-
Kulturalisierungen fachlicher Differenzen aufgebrochen, so dass vermeintlich kulturelle Unterschiede und „Mentalitäten“ nicht mehr zur Erklärung von fachlich gelagerten Konflikten herangezogen werden;
-
Ansätze für systematisches Integrationsmanagement herausgearbeitet, von denen die zukünftigen Anwerbungsprozesse in allen Phasen profitieren können;
- Innovationspotenziale für Organisationsentwicklung identifiziert, indem die Diversität der Belegschaften als strategische Ressource für organisationales Lernen eingesetzt wird.
Das Projekt wird von der Caritas AKADEMIE St. Vincenz (CASV) zusammen mit dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) aus Frankfurt durchgeführt. Gefördert wird es aus dem Landesprogramm „WIR“ (Wegweisend Integration Realisieren) im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Die Laufzeit des Projektes beträgt drei Jahre (01.08.2018 – 31.07.2021).
Projektergebnisse:
Die bisherigen Ergebnisse sind in mehreren Fachartikeln veröffentlicht. Darüber hinaus wurden Fortbildungsformate für Stationsleitungen und Praxisanleitungen entwickelt. Im letzten Projekthalbjahr werden diese Fortbildungen in den beiden Krankenhäusern durchgeführt.
Bis Sommer 2021 wird ein Mentoringkonzept für zugewanderte Pflegekräfte erarbeitet.