Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
    • Vorstand
    • Caritasaufsichtsrat
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
    • Controlling; EDV-IT und Facility Management
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personal
    • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
    • Soziale Sicherung und Migration
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
    • Justiziariat
    • Verbandskommunikation
    • Verbandsentwicklung und Projekte
    • Stiftung und Fundraising
    • Caritaskultur und Engagement
    • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
    • Wirtschaft und Compliance
    Close
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Energiespende
    • Ukraine Hilfe
    • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    Close
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
    • Interview
    • Geschichte
    • Lorenz Werthmann
    • Veranstaltungen
    • Termine
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Controlling; EDV-IT und Facility Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
      • Wirtschaft und Compliance
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Energiespende
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
      • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Termine
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Leistungen
  • Fachbereiche
  • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
  • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
  • Krankenhäuser
  • Krankenhäuser
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Controlling; EDV-IT und Facility Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
      • Wirtschaft und Compliance
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Energiespende
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
      • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Termine
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
Referat

Krankenhäuser

Wir vertreten die Interessen der katholischen Krankenhäuser gegenüber Politik und Kostenträgern.

Dienstbesprechung im Krankenhaus

Auf Länderebene setzen wir uns in der Hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG) und der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz (KGRP) ein, auf Bundesebene im Katholischen Krankenhausverband Deutschland (KKVD) und in der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Wir beraten unsere Mitgliedskrankenhäuser unter anderem in Fragen der Krankenhausplanung, der Investitionsförderung, im Qualitätsmanagement, in rechtlichen Fragen sowie bei der Fortbildung der am Krankenhaus tätigen Berufsgruppen.

Im Mittelpunkt der Krankensorge steht die ganzheitliche Betrachtung des Einzelnen als Einheit von Leib, Seele und Geist. Menschen, die in unseren Kliniken behandelt werden, sollen sich geborgen und in ihren persönlichen wie religiösen Belangen verstanden fühlen. Die Grundaufgaben der Krankensorge sind:

  • die Gesundheit zu erhalten und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten,
  • Krankheiten zu heilen und die Lebensqualität zu verbessern,
  • Leiden zu lindern und für ein menschenwürdiges Leben zu sorgen,
  • Sterbende zu begleiten und ein würdiges Sterben zu ermöglichen.

Hierfür bedarf es der ortsnahen Versorgung auf hohem medizinischen und pflegerischen Niveau. Dank kontinuierlicher Modernisierung bieten unsere Mitgliedskrankenhäuser den Patienten ein Höchstmaß an medizinischer Qualität ebenso wie eine angenehme Atmosphäre.

Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen (AkKH)

Über die Bistumsgrenzen hinweg vertritt die Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen die Interessen der katholischen Krankenhäuser in allen wichtigen hessischen Gremien. Unser Referent Krankenhäuser ist Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft, er ist Mitglied im Vorstand der Hessischen Krankenhausgesellschaft sowie in verschiedenen Vorstandsausschüssen. Auf Landesebene arbeitet er mit im Landeskrankenhausausschuss des Hessischen Sozialministeriums und in der Arbeitsgruppe Krankenhausplanung.

Die AkKH ist Teil der Hessen-Caritas, sie stimmt ihre Tätigkeiten im Sinne einer koordinierten und effektiven Interessenvertretung mit den hessischen Diözesancaritasverbänden ab. Sie vertritt und bündelt die Interessen der 27 Mitgliedskrankenhäuser (23 somatische, ein psychiatrisches Krankenhaus, ein gerontopsychiatrisches sowie ein Gesundheitszentrum und eine Reha-Klinik) mit insgesamt 5.000 Betten und 9.000 Mitarbeitern in der Öffentlichkeit, gegenüber dem Land Hessen, den Spitzenverbänden, den Sozialleistungsträgern sowie sonstigen Partnern in allen fachpolitischen Belangen. Zudem nimmt sie Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse.

Die Arbeitsgemeinschaft fördert die Zusammenarbeit und Vernetzung aller Dienste und Einrichtungen der Caritas, um diese zu Gesundheitszentren weiterzuentwickeln. Sie ist Forum für den fachlichen Austausch, und sie fördert und entwickelt die Fort- und Weiterbildung der im Krankenhaus tätigen Berufsgruppen.

Krankenhäuser

Die rund 2.100 deutschen Krankenhäuser gehören mit etwa 1,1 Millionen Beschäftigten und einem Gesamtumsatz von 61 Milliarden Euro zu den wichtigsten Akteuren im Gesundheitswesen, sie übernehmen hierbei eine zentrale Funktion im medizinischen Versorgungssystem. Um den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Krankenhäuser schnell und effizient auf Veränderungen im Gesundheitssystem reagieren.

Die menschliche Sorge um die Kranken gehört zum Kern der christlichen Botschaft und ist Bestandteil des kirchlichen Auftrags. Das Besondere der katholischen Krankenhäuser ist ihre Orientierung am christlichen Menschenbild, jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit und mit seiner individuellen Würde berücksichtigt. Als korporative oder assoziierte Mitglieder im Diözesancaritasverband tragen sie die Ziele mit.

Die Ordenskrankenhäuser blicken zum Teil auf eine lange Geschichte zurück, denn die Sorge um Kranke und Pflegebedürftige gehört zu den ältesten Aufgaben der kirchlichen Caritas. Die katholischen Krankenhäuser im Bistum Limburg sind die wesentlichen Eckpfeiler einer wohnortnahen Versorgung. Sie arbeiten wirtschaftlich und investieren in eine medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau. Sie sichern die Grundversorgung und setzen Akzente in ihrem Versorgungsangebot.

 

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
  • Ansprechpartner
Hubert Connemann
Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Krankenhäuser in Hessen
06431 997-150
06431 997 16150
06431 997-150
06431 997 16150
06431 997 16150
hubert.connemann@dicv-limburg.de
  • Assistenz
Annette Rösner
06431 997-188
06431 997 16188
06431 997-188
06431 997 16188
06431 997 16188
annette.roesner@dicv-limburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 1,2 MB

Festschrift 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen

nach oben

Wir über uns

  • Vorstand
  • Unsere Leistungen
  • Transparenzerklärung
  • Struktur des Verbandes
  • Institutionelles Schutzkonzept

Karriere

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Fachstelle Freiwilligendienste

Gutes tun

  • Caritasstiftung
  • Ehrenamt und Engagement
  • Spenden
  • CaritasBox

Service

  • Presse-Informationen
  • Downloads
  • Bistum Limburg
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023