Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
Die Stabsstelle Sozial- und Arbeitsmarktpolitik befasst sich mit den Grundsatzthemen im Bereich der Sozialpolitik. Hierzu gehören grundlegende Richtungsfragen der sozialen Sicherungssysteme und des Sozialstaats. In dieser Funktion fungiert der Referent für Sozial- und Arbeitsmarktpolitik als Ansprechpartner auf Landes- und Bistumsebene. Zusätzlich informiert und berät die Stabsstelle die Verbände und Mitglieder des Diözesancaritasverbandes über neue arbeitsmarktpolitische Entwicklungen, wie z.B. die Instrumentenreform, die Änderung im SGB II zur Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem Arbeitsmarkt oder dem Programm der neuen Förderperiode des Europäischen Sozialfonds.
Die sozialpolitische Lobbyarbeit auf Landes- und Bundesebene für benachteiligte Zielgruppen, wie z.B. langzeitarbeitslose Menschen, Wohnungslose, Geflüchtete oder Alleinerziehende, gehört ebenfalls zu den zentralen Aufgaben der Stabsstelle. Zu diesem Zweck verfasst sie Stellungnahmen, pflegt Kontakte zur Landesregierung, den Parteien, Sozialverbänden, Gewerkschaften und zur Bundesagentur für Arbeit. Die Stabsstelle Sozial- und Arbeitsmarktpolitik agiert vernetzt und engagiert sich daher in verschiedenen Kampagnen, Bündnissen und Arbeitskreisen u.a. für die Einführung eines Sozialen Arbeitsmarktes, für einen stärkeren sozialen Ausgleich und für mehr soziale Gerechtigkeit.
Das Referat befasst sich mit sozialpolitischen Themen im Sozialpolitischen Arbeitskreis des Bistum Limburg.