Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Aids und HIV
  • Allgemeine soziale Probleme
  • Angehörige von Straffälligen
  • Behinderung und psychische Erkrankung
  • Eltern und Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Vertreterversammlung
    • Mitarbeitervertretung
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
    • Wirtschaft, Personal und Aufsicht
    • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
    • Soziale Sicherung, Armut und Migration
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Direktion
    • Justiziariat
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Vorstandsreferentin
    • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
    • Stiftung und Fundraising
    • Gemeindecaritas
    • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung
    • Über uns
    • So helfen Sie
    • Jetzt online spenden
    • Geförderte Projekte
    • Struktur
    • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Transparenz
    • Service
    • Aktuelles
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
    • Spenden
    • So spenden Sie
    • So helfen Unternehmen
    • So helfen Schulen
    • Steuerliche Aspekte
    • Was passiert mit Ihrer Spende?
    Close
  • Beruf und Ausbildung
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Fortbildungen
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
    • Projekt "Aufwärts in der Pflege"
    Close
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    Close
  • Presse und Service
    • Presse-Informationen
    • Newsletter
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Termine
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Vorstandsvorsitzender
          • Vorstandsvorsitzender
        • Diözesancaritasdirektor
      • Caritasrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
    • Transparenzerklärung
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft, Personal und Aufsicht
        • Controlling, EDV-IT und Facility-Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
        • Personalverwaltung
        • Haushaltsaufsicht
        • Wirtschaftliche Beratung Sozialstationen
        • Betriebliche Datenschutzbeauftrage
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Stationäre Altenhilfe
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung, Armut und Migration
        • Soziale Sicherung und Armut
        • Migration
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
          • Katholische Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kifög
        • Kinderhilfe
        • Jugendhilfe
        • Familienhilfe
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Bildungsgestaltung und Bildungsvernetzung
        • Organisationen und Sozialraum
        • Ausbildung
        • Fort- und Weiterbildung
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Direktion
      • Justiziariat
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Vorstandsreferentin
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Gemeindecaritas
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
        • Tag der Caritas
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung
      • Über uns
      • So helfen Sie
      • Jetzt online spenden
      • Geförderte Projekte
        • Bewilligungen 13.12.2018
        • Bewilligungen 31.10.2018
      • Struktur
        • Vorstand
        • Kuratorium
        • Geschäftsführung
      • Unsere Stiftergemeinschaft
      • Transparenz
      • Service
        • Presse-Informationen
        • Downloads
      • Aktuelles
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
    • Spenden
      • So spenden Sie
        • Direktspende
        • Regelmäßige Spende
        • Anlassspende
        • Stiften und vererben
        • Bußgeldauflagen
        • Sachspenden
        • Wissen spenden
      • So helfen Unternehmen
        • So können Sie helfen
          • Sponsoring
          • Kooperation
          • Spenden
          • CaritasBox
        • Ihr Vorteil
        • Danke
      • So helfen Schulen
      • Steuerliche Aspekte
      • Was passiert mit Ihrer Spende?
  • Beruf und Ausbildung
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Fortbildungen
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
    • Projekt "Aufwärts in der Pflege"
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Presse-Informationen
    • Newsletter
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Termine
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse und Service
  • Stellungnahmen
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Vorstandsvorsitzender
          • Vorstandsvorsitzender
        • Diözesancaritasdirektor
      • Caritasrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
    • Transparenzerklärung
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft, Personal und Aufsicht
        • Controlling, EDV-IT und Facility-Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
        • Personalverwaltung
        • Haushaltsaufsicht
        • Wirtschaftliche Beratung Sozialstationen
        • Betriebliche Datenschutzbeauftrage
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Stationäre Altenhilfe
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung, Armut und Migration
        • Soziale Sicherung und Armut
        • Migration
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
          • Katholische Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kifög
        • Kinderhilfe
        • Jugendhilfe
        • Familienhilfe
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Bildungsgestaltung und Bildungsvernetzung
        • Organisationen und Sozialraum
        • Ausbildung
        • Fort- und Weiterbildung
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Direktion
      • Justiziariat
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Vorstandsreferentin
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Gemeindecaritas
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
        • Tag der Caritas
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung
      • Über uns
      • So helfen Sie
      • Jetzt online spenden
      • Geförderte Projekte
        • Bewilligungen 13.12.2018
        • Bewilligungen 31.10.2018
      • Struktur
        • Vorstand
        • Kuratorium
        • Geschäftsführung
      • Unsere Stiftergemeinschaft
      • Transparenz
      • Service
        • Presse-Informationen
        • Downloads
      • Aktuelles
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
    • Spenden
      • So spenden Sie
        • Direktspende
        • Regelmäßige Spende
        • Anlassspende
        • Stiften und vererben
        • Bußgeldauflagen
        • Sachspenden
        • Wissen spenden
      • So helfen Unternehmen
        • So können Sie helfen
          • Sponsoring
          • Kooperation
          • Spenden
          • CaritasBox
        • Ihr Vorteil
        • Danke
      • So helfen Schulen
      • Steuerliche Aspekte
      • Was passiert mit Ihrer Spende?
  • Beruf und Ausbildung
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Fortbildungen
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
    • Projekt "Aufwärts in der Pflege"
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Presse-Informationen
    • Newsletter
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Termine
Stellungnahme

Studie "Die Kinder sind nicht das Problem"

Diözesen stellen Studie zum Bürokratieaufwand in Kindertagesstätten vor

Erschienen am:

29.01.2018

Herausgeber:
Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Kinder sind nicht das Problem“
Diözesen stellen Studie zum Bürokratieaufwand in Kindertagesstätten vor 

Koblenz/ Trier – „Die Kinder sind nicht das Problem“ – lautet eine prägnante Aussage der Studie „Bürokratie- und Verwaltungsaufwand in Kitas in Rheinland-Pfalz“, die von den Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier in Auftrag gegeben wurde. Die Verantwortlichen hoffen, dass die Ergebnisse in der anstehenden Novellierung des Kindertagesstätten-Gesetzes Beachtung finden. Der Trierer Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg, Angela Thelen, Abteilungsleiterin Kitaeinrichtungen Caritasverband für die Diözese Trier und der Verantwortliche der Studie von Seiten des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB) Prof. Dr. Armin Schneider stellten die Studie am 29. Januar in Koblenz vor.  

„Die Kita-Landschaft hat sich in den vergangenen zehn Jahren enorm verändert und weiterentwickelt“, erklärte Generalvikar Plettenberg. Der Rechtsanspruch für Kinder ab dem ersten Geburtstag auf einen Betreuungsplatz, die hohe Anzahl an Ganztagsplätzen und die Diskussion zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellten die Kitas vor hohen Herausforderungen, sagte Plettenberg. „Seit Jahren treten die Leitungen der Einrichtungen an uns heran und berichten von gestiegenen Anforderungen im Verwaltungsbereich. Immer mehr gesetzliche Vorgaben von Bundes- und Landesebene erfordern umfangreiche Dokumentationen und Berichte.“ Beispiele hierfür seien Brandschutzverordnungen, Hygienevorschriften oder Meldungen bei Personalunterschreitungen.

„Erstmals wurde die Entwicklung der Leitungsaufgaben im Vergleich der vergangenen zehn Jahre untersucht“, hob Prof. Schneider die Besonderheit der repräsentativen Studie, an der 84 Kita-Leitungen teilnahmen, hervor. „Die Untersuchung ergab, dass fast alle Leitungsaufgaben enorm zugenommen haben und neben Personalmangel Verwaltungsaufgaben als belastend wahrgenommen werden“, betonte Schneider mit Blick in die Ergebnisse. Das Leitungsdeputat, also der Stellenanteil für Leitungsaufgaben, sei von den Befragten als entschieden zu gering beurteilt worden. „57 Prozent der Befragten gaben an, die Verwaltungsarbeit nicht innerhalb der Arbeitszeit ausführen zu können. Zusätzlich geben viele Leitungskräfte an, dass ihnen das nötige Know-how im Verwaltungsbereich fehle“, lautet nach Schneider die Selbsteinschätzung der Studienteilnehmer. „So hat eine Leiterin in einem Telefoninterview gesagt, ‚Ich bin keine Buchhalterin‘“. Eine Entlastung könnten neben einer höheren Anzahl an Stunden für die Leitungstätigkeit (ein erhöhtes Leitungsdeputat), einer stellvertretenden Leitung,  professionelle Verwaltungskräfte, die direkt in den Einrichtungen arbeiten, sein, gaben die Teilnehmenden der Befragung an. „Diese könnten dann reine Aufgaben der Meldungen im Bereich Personal und der Dokumentation im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen bearbeiten“, erläuterte Schneider die Vorschläge der Befragten. Die Studie zeige deutliche Handlungsbedarfe auf, lautete die Einschätzung von Prof. Schneider.

„Eine zu geringe Leitungsarbeitszeit, wie sie in der hier vorliegenden Studie herausgestellt wurde, ist auch im Bundesdurchschnitt zu sehen“, stellte Schneider im Hinblick auf die Relevanz der Studie fest. „Die Tatsache, dass die Ergebnisse mit anderen Erkenntnissen zu Kitas in Rheinland-Pfalz konvergieren, lässt den Schluss zu, dass eine Repräsentativität über die katholische Trägerschaft hinaus gegeben ist.“

„Wir, die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier, wollten aus den vielen Einzelberichten eine wissenschaftlich fundierte Aussage und Bewertungen erhalten und diese auch der Politik vorstellen“, sagte Graf von Plettenberg. „Dies geschieht am 15. Februar im Rahmen eines Fachtages in Koblenz. Zu dieser Veranstaltung ist die Praxis, Träger, Politik und Fachöffentlichkeit eingeladen“, informierte Angela Thelen.

„Selbstverständlich erwarten wir, dass die Ergebnisse der Studie bei der Novellierung des Kita-Gesetzes Beachtung finden. Dies könnte zum Beispiel in einer klaren Erhöhung des Leitungsdeputates oder in der Anerkennung von Verwaltungskräften für die Kitas münden“, erklärte Angela Thelen in Hinblick auf die politische Bedeutung der Studienergebnisse. Die Ergebnisse werden den Verantwortlichen in der Politik zur Verfügung gestellt werden, um hier fundiert Notwendigkeiten und Bedarfe zu diskutieren. 

Die Katholische Kirche betreibt in Rheinland-Pfalz mehr als 670 Kindertagesstätten. An der Studie haben 84 Leiterinnen von katholischen Kitas in den rheinland-pfälzischen Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier teilgenommen. Es wurden dadurch 36 Jugendamtsbezirke erfasst. Im Durchschnitt wurden in den befragten Kitas etwa 79 Kinder betreut. Die durchschnittliche Dauer der Leitungstätigkeit der befragten Leitungen beträgt etwa 14 Jahre.  

Weitere Informationen und die Studie gibt es auf www.bistum-trier.de/kita unter der Rubrik „Was Sie wissen sollten“.

 

 

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 134,5 KB

Studie und Bürokratie- und Verwaltungsaufwand in Kitas in RLP, Kurzfassung

PDF | 1,1 MB

Studie Bürokratie- und Verwaltungsaufwand in Kitas in RLP. Langfassung

nach oben

Wir über uns

  • Vorstand
  • Unsere Leistungen
  • Transparenzerklärung

Karriere

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Fachstelle Freiwilligendienste

Gutes tun

  • Caritasstiftung
  • Ehrenamt und Engagement
  • Spenden
  • CaritasBox

Service

  • Presse-Informationen
  • Downloads
  • Newsletter
  • Bistum Limburg
  • Datenschutz
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019