Was tun bei einem Corona-Verdacht?
Personen, die persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde, sollten sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung setzen, einen Arzt oder die Hotline 116117 anrufen - und zu Hause bleiben.
Personen, die sich in einem vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben oder in Regionen, in denen COVID-19-Fälle vorkommen, sollten unnötige Kontakte vermeiden und wenn möglich zu Hause bleiben. Entwickeln sich innerhalb von 14 Tagen Symptome, sollte – nach telefonischer Anmeldung – ein Arzt aufgesucht werden.
Kontaktieren Sie in allen Fällen auch immer Ihren Arbeitgeber, um abzusprechen, welche arbeitsrechtlichen Regelungen gelten in Sachen Krankschreibung, Verdienstausfall oder auch bezüglich Möglichkeiten wie Homeoffice oder ähnliches.
Wenn Sie bei sich grippeähnliche Symptome feststellen, wie Husten, Abgeschlagenheit, Fieber oder Atembeschwerden, wenden Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder an die Notfallnummer 116117 (Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes), um das weitere Vorgehen abzustimmen.
Seelsorge und Spiritualität
Auszeit vom Seelenstress
Das Coronavirus hat unser normales Leben aus dem Tritt gebracht. Fragen machen sich breit: Bleiben wir und unsere Familien und Freunde gesund? Wie sieht das Leben nach Corona aus? Das Refugium hat einen spirituellen Werkzeugkoffer gepackt, der Ruhe und Zuversicht verspricht. Mehr

Liga Hessen
Altenpflege darf in Krise nicht vergessen werden
Die Altenpflege in Hessen steht angesichts der Corona-Pandemie vor einer historischen Belastungsprobe. Die Liga der Freien Wohlfahrtsverbände in Hessen fordert eine Beteiligung auf Augenhöhe im Krisenstab und eine angemessene Ausstattung mit Schutzmaterialien. Mehr
Corona-Schutzschirm
Mutter/Vater-Kind-Kur-Einrichtungen außen vor
Der Deutsche Caritasverband hat die Öffnung des Schutzschirms der Bundesregierung für soziale Dienste begrüßt. Unverständnis herrscht allerdings über eine Ausnahme, die im Rettungsschirm gemacht wird. Mehr
Sozialpolitik
Verlässliche Rahmenbedingungen wichtiger denn je
Der Caritasverband für die Diözese Limburg e. V. setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass im Kampf gegen das Coronavirus Menschen mit Behinderung und alte Menschen besonders geschützt und unterstützt werden. Um auch in der Zukunft eine bedarfsgerechte Versorgung zu garantieren, ist eine sichere Finanzierung essenziell. Mehr
