LIMBURG - Die Caritas im Bistum Limburg ruft die Bürger*innen in Hessen und Rheinland-Pfalz dazu auf, zur Bundestagswahl zu gehen und am 23. Februar 2025 die Stimme abzugeben. "Gehen Sie zur Wahl! Stärken Sie mit Ihrer Stimme unsere Demokratie", betonen Jörg Klärner und Dr. Karl Weber, Vorstand des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e.V.
Demokratie braucht Beteiligung
"Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen, Unsicherheiten und gesellschaftlichen Problemen. Die Bundestagswahl ist eine entscheidende Weichenstellung für die Zukunft unseres Landes und das Miteinander in unserer Gesellschaft", erklärt Jörg Klärner. "Die politischen Entscheidungen, die getroffen werden, werden das Leben vieler Menschen beeinflussen."
Dr. Karl Weber sieht einen Zusammenhang zu den aktuellen Debatten der vergangenen Wochen: "Solidarität, Gerechtigkeit und Respekt sind langfristige Zukunftswerte. Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung greifen die Grundlagen unseres Zusammenlebens an", so Weber.
Sozialpolitische Themen in der Bundestagswahl
Anlässlich der Bundestagswahl 2025 legt der Wohlfahrtsverband mit verschiedenen Videos der Fokus auf wichtige sozialpolitische Themen. Beim Bürgergeld plädiert der Verband für eine sachliche Debatte. Er ruft dazu auf, das verfassungsrechtlich geschützte Existenzminimum zu gewährleisten. Mögliche Reformen des Bürgergeldes dürften nicht auf Basis parteipolitischen Taktierens erfolgen, sondern müssten sich an den konkreten Unterstützungsbedarfen der Menschen sowie an wissenschaftlichen Daten orientieren.
In der Klimapolitik müsse entschiedener gehandelt werden. Notwendig sei es, Sozial- und Klimapolitik zusammen zu denken. Zugleich brauche es für die Modernisierung und Sanierung von sozialen Einrichtungen Anreize und unbürokratische Fördermittel.
Zugleich weist der Caritasverband auf Vorhaben hin, die in der jetzigen Legislaturperiode nicht mehr abgeschlossen werden konnten und nennt dazu das Gesetz zur Einführung der generalisierten Pflegefachassistenzausbildung. Der bereits vorliegende Gesetzentwurf solle nach der Wahl prioritär auf den Weg gebracht werden, um Pflegekräfte zu entlasten und die Qualität der Pflege durch eine neue Aufgabenverteilung zu verbessern.
Menschenwürde gilt für alle Menschen
Der Diözesancaritasverband wendet sich gegen eine weitere Aushöhlung des Asylrechts. Schutzsuchende müssten weiterhin Zugang zu fairen Asylverfahren haben. Zugleich sollten Zugewanderte bei der Integration unterstützt werden. Die Caritas leiste hier mit ihren Einrichtungen und Diensten einen wichtigen Beitrag.
Bundesweite Kampagne für eine starke soziale Infrastruktur
Die Caritas im Bistum Limburg ist Träger von etwa 800 Einrichtungen und Diensten in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit. Mit der bundesweiten Caritas-Kampagne "Da kann ja jeder kommen. Die Caritas öffnet Türen" macht der größte deutsche Wohlfahrtsverband im Wahljahr deutlich, dass er vorbehaltlos allen Menschen helfe. Doch um die soziale Infrastruktur langfristig zu erhalten, sei die Unterstützung der Politik unverzichtbar. "Eine leistungsfähige soziale Infrastruktur ist essenziell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir rufen die Politik auf, hier entschlossen zu handeln", betonen Klärner und Weber.