Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Spenden und Stiften
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Verbandsprojekte
    • Innovationsfonds 2023
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Mentoringprogramm 2022/23
    • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Caritas im Verband
    • Der Verband
    • Organisation
    • Leitsätze
    • Refugium
    • Transparenz
    • Mitarbeitervertretung
    • Kompetenzfelder
    • Kommunikation. Fundraising.
    • Wirtschaft. Compliance. Recht.
    • Dienste. Services.
    • Politik. Soziales. Caritaskultur. Engagement.
    • Kinder. Jugend. Familie. Integration.
    • Gesundheit. Pflege. Teilhabe. Akademie.
    • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
    • Kontakt
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Stellungnahmen
    • Downloads
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Spenden und Stiften
      • Caritasstiftung und Spenden
        • Jetzt online spenden
        • Caritas-Sammlung
    • Verbandsprojekte
      • Innovationsfonds 2023
      • Notfallfonds Energiehilfe
        • Förderaktion für Pfarreien
      • Mentoringprogramm 2022/23
      • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Caritas im Verband
    • Der Verband
      • Organisation
      • Leitsätze
      • Refugium
      • Transparenz
      • Mitarbeitervertretung
    • Kompetenzfelder
      • Kommunikation. Fundraising.
        • Verbandskommunikation
        • Fundraising
      • Wirtschaft. Compliance. Recht.
        • Justiziariat
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Dienste. Services.
        • Services. IT. Controlling
        • Finanz- und Rechnungswesen
        • Personalwesen
      • Politik. Soziales. Caritaskultur. Engagement.
        • Caritaskultur und Engagement
          • Gemeindecaritas
          • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
        • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Soziale Sicherung
        • Angehörigenvertretung
      • Kinder. Jugend. Familie. Integration.
        • Kinderhilfe
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Integration
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Gesundheit. Pflege. Teilhabe. Akademie.
        • Alten-, Gesundheit- und Behindertenhilfe
          • Teilhabe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
        • Zulassungsvoraussetzung
    • Kontakt
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Stellungnahmen
      • Downloads
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Herkunftsland Türkei – Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Spenden und Stiften
      • Caritasstiftung und Spenden
        • Jetzt online spenden
        • Caritas-Sammlung
    • Verbandsprojekte
      • Innovationsfonds 2023
      • Notfallfonds Energiehilfe
        • Förderaktion für Pfarreien
      • Mentoringprogramm 2022/23
      • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Caritas im Verband
    • Der Verband
      • Organisation
      • Leitsätze
      • Refugium
      • Transparenz
      • Mitarbeitervertretung
    • Kompetenzfelder
      • Kommunikation. Fundraising.
        • Verbandskommunikation
        • Fundraising
      • Wirtschaft. Compliance. Recht.
        • Justiziariat
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Dienste. Services.
        • Services. IT. Controlling
        • Finanz- und Rechnungswesen
        • Personalwesen
      • Politik. Soziales. Caritaskultur. Engagement.
        • Caritaskultur und Engagement
          • Gemeindecaritas
          • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
        • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Soziale Sicherung
        • Angehörigenvertretung
      • Kinder. Jugend. Familie. Integration.
        • Kinderhilfe
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Integration
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Gesundheit. Pflege. Teilhabe. Akademie.
        • Alten-, Gesundheit- und Behindertenhilfe
          • Teilhabe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
        • Zulassungsvoraussetzung
    • Kontakt
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Stellungnahmen
      • Downloads
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Fortbildung 60329 Frankfurt am Main

Herkunftsland Türkei – Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden

Fortbildung in der Flüchtlingshilfe

25.09.2023

Beginn:
09:45 Uhr
Ende:
16:00 Uhr
Anmeldefrist:
14.09.2023

http://www.dicv-limburg.de/R33QQ

Keine Anmeldungen mehr möglich Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Präsenz-Fortbildung ein.
Sie findet statt
am Montag, den 25. September 2023
von 09:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: IG Metall
Wilhelm-Leuschner-Str. 79, 60329  Frankfurt am Main
zum Thema "Herkunftsland Türkei - Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden"

Referent*innen:
Amke Dieter, Türkei-Expertin der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, Deutschland
Berthold Fresenius, Rechtsanwalt Frankfurt am Main
Christian Greune und Peter Gärtner, Entscheider beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Zum Thema der Fortbildung:

Bundes- und insbesondere hessenweit nimmt die Zahl von Flüchtlingen aus der Türkei weiter zu. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 wurden in Deutschland über 23.000 Asylanträge von Personen aus der Türkei gestellt, mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Im Juli 2023 liegt die Türkei auf Platz 2 der am stärksten vertretenen Herkunftsländer von Asylsuchenden und überholt damit Afghanistan. Die Anerkennungsquote des BAMF liegt bei knappen 15%.

Die Türkei wird öffentlich überwiegend als Aufnahmeland für Geflüchtete aus Syrien und Kooperationspartner der EU zur Migrationssteuerung wahrgenommen. Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung möchten wir deshalb die Situation von Geflüchteten aus der Türkei in den Fokus rücken. Wir möchten besprechen, welche Ursachen Menschen aus der Türkei dazu zwingen, ihr Herkunftsland zu verlassen und in Europa Schutz zu suchen. Diese Erkenntnisse werden flüchtlingsrechtlich eingeordnet und durch Entscheider des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und Berthold Fresenius, Rechtsanwalt, kommentiert. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Beratung von Schutzsuchenden aus der Türkei.

Zur Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 14.09.2023 - 12:00 Uhr nur online an.
Und achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) korrekt eingeben!

Kosten:
€ 20,- für Ehrenamtliche
€ 70,- für Hauptamtliche
inkl. vegetarischer Verpflegung 

Teilnehmerzahl: max. 60 Teilnehmer*innen

Der Tagungsbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung bar zu bezahlen. Quittung und Teilnahmebescheinigung werden ausgestellt.

Falls die Zahl der Teilnehmenden schon vor dem Anmeldeschluss überschritten ist, müssen Sie mit einer Absage rechnen. Bei großer Nachfrage gibt es eine Warteliste.

Bei Verhinderung bitten wir um möglichst frühzeitige Benachrichtigung der Diakonie Hessen (Andrea Damm, E-Mail: andrea.damm@diakonie-hessen.de oder Tel.: 069 79 47-6227. Bei unentschuldigtem Fernbleiben stellen wir 50 % des Teilnahmebeitrages in Rechnung.

Bitte warten Sie die Anmeldefrist ab und sehen Sie vorher von Anrufen ab. Sie erhalten am Dienstag, 19.09.2023 eine Anmeldebestätigung.

Für sonstige Rückfragen zur Präsenz-Fortbildung, wenden Sie sich bitte an Frau Damm unter der Tel. Nr. 069 7947-6227 oder per E-Mail an andrea.damm@diakonie-hessen.de.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IG Metall Beratungsstelle für Geflüchtete, Der Laden, und dem Verein Helfen.Hilft.Punkt! e.V.statt.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Fortbildung und einen interessanten Austausch!

Freundliche Grüße
Andrea Damm
T +49 69 7947 6227
andrea.damm@diakonie-hessen.de

 

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Flüchtlingsarbeit

Max. Teilnehmerzahl

max. 60 Teilnehmer*innen

Kosten

€ 20,– für Ehrenamtliche
€ 70,– für Hauptamtliche
inkl. vegetarischer Verpflegung

Referenten

Referent(inn)en

Amke Dietert
Türkeiexpertin der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in Deutschland
Berthold Fresenius
Rechtsanwalt Frankfurt am Main
Christian Greune
Entscheider beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Peter Gärtner
Entscheider beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Veranstalter

Veranstalter

Amnesty International
Diözesan-Caritasverband Limburg
Diakonie Hessen e.V.
Ederstraße 12
60486 Frankfurt
DRK Landesverband Hessen e. V.
Hessischer Flüchtlingsrat
Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen
Refugee Law Clinic, Universität Gießen

Ansprechperson

Andrea Damm
069 7947-6227
069 7947-6227
andrea.damm@nachnirgendwodiakonie-hessen.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

IG Metall
Wilhelm-Leuschner-Str. 79
60329 Frankfurt am Main
069 6693-0
069 6693-0
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023